Skip to content

Best practice Proteion: Der Mehrwert der Gesundheitstechnologie

by Qwiek on

Annette ist Teamleiterin der Tagespflege und Aktivitätsbetreuung auf den psychogeriatrischen (PG) Stationen von zwei Proteion-Standorten. Es macht ihr Spaß und ist ihr wichtig, auch im Sommer die Ärmel in der Pflege hochzukrempeln.

Einsatz von Pflegetechnik im Pflegeheim

Als Teamleiterin für 2 Pflegestationen ist es wichtig, dass im Hintergrund alles gut organisiert ist. Ich bin Ansprechpartnerin sowohl für Angehörige als auch für das Pflegepersonal. Im Sommer genieße ich es, ab und zu selbst in die Pflege einsteigen zu können. Das ist für die Einbindung aller Beteiligten unheimlich wichtig. Um diese Einbindung zu verstärken, organisiere ich verschiedene Arbeitsgruppen. Wir haben zum Beispiel auch eine Arbeitsgruppe für Innovation von Waardigheid en Trots eingerichtet.

Unsere größte Herausforderung ist es, dafür zu sorgen, dass unsere Bewohner zufrieden sind, ebenso wie ihre Angehörigen und natürlich unsere eigenen Mitarbeiter. Wir können nicht 24 Stunden am Tag neben einem Bewohner stehen. Wir schauen zwar bei jemandem vorbei oder bieten Aktivitäten im Wohnzimmer an. Aber wenn ich daran zurückdenke, wie es für meine eigenen Eltern in diesem Lebensabschnitt war, ist die Pflege jetzt wirklich viel besser. Der Einsatz von Pflegetechnologien spielt dabei sicherlich eine Rolle.

"Kürzlich konnte ihm der Friseur ohne Probleme die Haare schneiden. Etwas, das vorher nicht möglich war, etwas scheinbar Kleines, aber mit großer Wirkung und Bedeutung für uns."

Einsatz des Qwiek.up in Gruppen und individuell

Wir haben den Qwiek.up zunächst auf der geschlossenen Station eingesetzt, um eine Aufführung von André Rieu in weihnachtlicher Atmosphäre zu zeigen. Aber man kann viel mehr damit machen, nicht nur in der Gruppe, sondern auch für einzelne Bewohner. Wir haben zum Beispiel gesehen, wie ein bettlägeriger Bewohner durch Bilder eines Zoos sehr glücklich wurde.

Ruhe und Zufriedenheit bei den Bewohnern durch den Qwiek.up

Der Hauptnutzen des Qwiek.up für uns als Personal besteht darin, dass er zu ruhigen und zufriedenen Bewohnern führt. Unruhe ist Teil des Krankheitsbildes der Bewohner. Wenn sich jemand wohlfühlt, spiegelt sich das in Ruhe wider. Und das ist es, was wir uns für unsere Bewohner jeden Tag wünschen: ein gutes Gefühl, einen schönen Tag.

Rebellion und Unruhe während der ADL-Pflege verschwunden

Ein gutes Beispiel dafür ist der Einsatz bei einem Bewohner, der sehr unruhig war und bei dem auch nach Beratungsgesprächen durch die Psychologin nichts half, dies zu ändern. Er blieb während der Pflege sehr widerspenstig. Als wir uns für den Einsatz des Qwiek.up entschieden, änderte sich das sehr schnell. Wir machen das morgens bei der Medikamentengabe, vor dem Frühstück und beim Stillen. Er schaut sich die Bilder aufmerksam an und summt die Musik mit. Seit kurzem kann ihm der Friseur ohne Probleme die Haare schneiden. Etwas, das vorher nicht funktioniert hat. Etwas scheinbar Kleines, aber mit großer Wirkung und Bedeutung für uns. Wir haben nicht erwartet, dass es so ein Erfolg wird, aber mittlerweile können wir auf den Qwiek.up nicht mehr verzichten. Wir haben dann schnell einen zweiten Qwiek.up gekauft, um an beiden Standorten einen zur Verfügung zu haben.

Tipp von Annette: Beruhigen Sie sich mit Fotos und Musik aus der Vergangenheit

Spielen Sie über den Qwiek.up Bilder aus der Vergangenheit ab, um die Familienmitglieder einzubeziehen. Die Bilder und die Musik beruhigen die Bewohner. Man merkt, wie sehr den Bewohnern das gefällt, sie haben sichtlich Spaß daran, auch in der Sterbebegleitung. Man kann das Lächeln auf dem Gesicht eines Bewohners sehen.