Dokument: Good Use-Toolkit der Qwiek.up bei ADL
Unverstandenes Verhalten bei Demenz ist ein häufiges Problem. Ein Problem, das viele Auswirkungen hat. In erster Linie natürlich auf die Lebensqualität von Menschen, die an Demenz leiden. Aber auch auf die Qualität der Pflege, die das Pflegepersonal ihnen bieten kann. Vor allem in den Momenten, die jedem so alltäglich erscheinen, den so genannten General Daily Living Activities (ADL). Menschen mit Demenz zeigen dann oft missverstandenes Verhalten wie Unruhe, Apathie oder aggressives Verhalten.
Um dieses Verhalten zu verhindern oder zu minimieren, wird der Qwiek.up erfolgreich eingesetzt. Beobachtungen in der Praxis und verschiedene Studien zeigen sehr positive Ergebnisse in diesem Bereich.
Hilfe zur Stimulation einer guten Nutzung des Qwiek.up bei ADL
Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, ist die "richtige Anwendung" des Qwiek.up von entscheidender Bedeutung. Um das Pflegepersonal dabei zu unterstützen, wurden die nachstehenden Materialien im Rahmen der Studie 'Good Use Qwiek.up during ADL' entwickelt.
Über diesen Link können Sie diese Materialien kostenlos herunterladen und in Ihrer eigenen Pflegeeinrichtung verwenden. Bitte tun Sie das!
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Einsatz des Qwiek.up während der ADL? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Auch wenn Sie uns Ihre Erfahrungen mit dem Einsatz des Qwiek.up bei ADL mitteilen möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

1. Leitfaden für den guten Gebrauch des Qwiek.up bei missverstandenem ADL-Verhalten
Dieser Leitfaden führt Sie auf verständliche Weise durch die fünf Schritte zum erfolgreichen Einsatz des Qwiek.up bei unverstandenem ADL-Verhalten. So können Sie dieses Verhalten bei Bewohnern mit Demenz in Zukunft reduzieren oder sogar verhindern.

2. Tipps für eine gute Anwendung
Diese Tipps wurden auf der Grundlage von Interviews mit Pflegefachkräften in verschiedenen Pflegeheimen formuliert. Sie verwenden den Qwiek.up bei ADL. Diese Tipps helfen Ihnen bei der Umsetzung des Leitfadens Good Use Qwiek.up in Fällen von unverstandenem Verhalten während der ADL-Pflege.

3. Gute Anwendung Qwiek.up ADL-Karte
Mit dieser Karte können Sie einfach und leicht zugänglich festhalten, wie Sie den Qwiek.up bei missverständlichem Verhalten während der ADL einsetzen. So wissen Ihre Kollegen und die Angehörigen des Bewohners, wie sie den Qwiek.up am besten einsetzen können. Die Karte ist in zwei Versionen erhältlich: eine Version, die in gedruckter Form ausgefüllt werden kann, und eine Version, die in digitaler Form ausgefüllt werden kann.

4. Taschenkarte mit Schritt-für-Schritt-Plan
Diese Karte lässt sich leicht in der Hosentasche oder in der Brusttasche der Uniform verstauen. Sie führt Sie auf einen Blick durch die fünf Schritte, mit denen Sie falsch verstandenes ADL-Verhalten mit dem Qwiek.up verhindern oder reduzieren können.
Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Zuyd University of Applied Sciences
Die oben genannten Ressourcen wurden von Qwiek entworfen und von Dozenten und Studenten der Zuyd University of Applied Sciences entwickelt. Dies in enger Zusammenarbeit mit Krankenschwestern und Pflegern aus zwei Pflegeheimen: Sevagram, Standort Valkenheim und MeanderGroep Zuid-Limburg, Standort Wohngruppen Bocholtz. Mehr über dieses Projekt erfahren Sie auf der Website der Fachhochschule Zuyd.
Dieses Projekt wurde ermöglicht durch ZonMw
