Best practice Vitalis: Bedürfnisse mit missverstandenem Verhalten
Als Betreuerin und Sozialarbeiterin hat Helga einen lohnenden Job, bei dem sie Menschen mit Demenz jeden Tag (kleine) Glücksmomente bescheren kann.
Bedürfnisse & Lösungen für unverstandenes Verhalten
"Ich würde gerne in Helgas Schuhen stecken", las ich über mich auf LinkedIn. Dies war eine Reaktion auf einen Artikel, der 2018 in der New York Times über die "Wohlfühlpflege bei Demenz" in den Niederlanden erschienen war. Dieser Artikel beschrieb, was ich täglich bei der Arbeit mache.
Gemeinsam mit meinen Kollegen kann ich älteren Menschen mit Demenz Momente des Glücks schenken. Glücklicherweise gelingt uns das sehr oft, weil wir immer die Wünsche und Bedürfnisse unserer Bewohner im Auge behalten.
Natürlich gibt es auch Situationen, in denen es einfach nicht klappt, wenn ein Bewohner ein für uns schwer verständliches Verhalten zeigt. Bei einem gemeinsamen Brainstorming mit einem Arzt, Psychologen, Angehörigen und Kollegen kommen wir oft auf viele kreative Ideen und Möglichkeiten, die eine Lösung für das missverstandene Verhalten bieten können.
Unverstandenes Verhalten verstehen Klient
Letztendlich versuchen wir es natürlich immer wieder, und manchmal dauert es ein wenig länger, bis wir eine Wirkung sehen. Manchmal stellt sich die gewünschte Wirkung auch nicht ein, was mich manchmal traurig macht. Man möchte so gerne lernen, das Verhalten zu verstehen und wirklich für jemanden da zu sein. Indem man die Situation immer wieder anders betrachtet, weiter analysiert, ausprobiert, anpasst und bewertet, sucht man immer wieder nach einer Lösung, die funktioniert. So kann man wieder das gewisse Extra geben, damit die Betreuung reibungslos verläuft und die Kunden sich entspannen.
"Wenn man gemeinsam nach draußen geht, ist das schon eine ganz andere Erfahrung. Die Düfte und Farben der Blumen und die frische Brise in den Haaren zaubern unseren Bewohnern schnell ein Lächeln ins Gesicht."
Mit Klienten nach draußen gehen
Eines der schönsten Erlebnisse ist sicherlich, wenn man mit einem Bewohner nach draußen gehen kann. Im wunderschönen Garten von Peppelrode gehen wir regelmäßig mit den Bewohnern spazieren. Wenn man gemeinsam nach draußen geht, hat man schon ein ganz anderes Erlebnis. Die Düfte und Farben der Blumen und die frische Brise in den Haaren zaubern schnell ein Lächeln auf die Gesichter unserer Bewohner. Im Garten gibt es mehrere Attribute, die das Erlebnis im Freien verstärken. Die Qwiek.melody ist bei den Bewohnern besonders beliebt. Wenn man daran vorbeigeht, beginnt ein vertrautes Lied zu spielen. Das gibt ein Gefühl der Wiedererkennung.
Ablenkung von unverstandenem Verhalten
Der Bewohner wird dadurch sofort angeregt und es kommt zu einer netten Interaktion, manchmal wird ein Tänzchen gewagt und ein anderes Mal singen wir gemeinsam (laut) mit. Das ist eine Situation, in der das missverstandene Verhalten für eine Weile keine Rolle mehr spielt und der Bewohner abgelenkt ist. Ein echter Glücksmoment, sowohl für den Bewohner als auch für mich als Pflegerin.
Tipp von Helga: Die Wirkung des Qwiek.up bringt so viel
Bei Vitalis Peppelrode arbeiten wir auch viel mit dem Qwiek.up. Man braucht nicht mehr als 2 Minuten, um den Qwiek.up zu installieren und einzuschalten, und seine Wirkung gibt einem so viel.

