Skip to content

Best practice Atlant-Ambulanz: Letzte Lebensphase bei Huntington

by Qwiek on

Ellen arbeitet als Krankenschwester in einer Ambulanz für Chorea Huntington und setzt den Qwiek.up regelmäßig zur Ablenkung bei Unruhe ein.

Wohlbefinden in der letzten Phase des Lebens.

Für mich ist es das, worum es bei der Pflege geht, wenn man jemandem in seinem letzten Lebensabschnitt ein wenig Wohlbefinden bieten kann. Oft sind es nur ganz kleine Dinge, die den Bedürfnissen der Klienten wirklich entsprechen, aber gerade bei dieser speziellen Zielgruppe kann man einen großen Unterschied machen.

Bewältigung und Akzeptanz bei der Huntington-Krankheit.

Die Huntington-Krankheit ist eine erblich bedingte Erkrankung mit enormen Auswirkungen. Es handelt sich um eine Krankheit, bei der sich die Betroffenen im Frühstadium oft selbst über die nachlassenden motorischen und kognitiven Funktionen bewusst sind. Die Verarbeitung und Akzeptanz dieser Krankheit ist daher das, womit wir am meisten zu kämpfen haben. Dies äußert sich oft in Verhaltensauffälligkeiten, was nicht immer einfach ist.

"Die Huntington-Krankheit ist eine Erbkrankheit mit enormen Auswirkungen. Ein Stück Wohlbefinden in der letzten Lebensphase eines Menschen bieten zu können, ist für mich das, worum es in der Pflege geht."

Einsatz von Hilfsmitteln und Technologien bei der Huntington-Krankheit.

Das Wichtigste bei der Pflege von Menschen mit Huntington-Krankheit ist die Zusammenarbeit mit einem Team, das verschiedene Disziplinen wie Ergotherapeuten und Logopäden umfasst. Aber Sie betrachten auch die Möglichkeiten des Einsatzes von Technologie, z. B. Hausautomatisierung oder Wohlfühlprodukte. Wohlfühlprodukte lassen sich sehr gut einsetzen, wenn andere Formen des Wohlbefindens, wie etwa ein Spaziergang im Freien, nicht mehr möglich sind.

Der Qwiek.up ist eines der Wohlfühlprodukte, die wir bei Atlant für bettlägerige Menschen einsetzen. Es gibt manchmal eine gewisse Unruhe in ihnen, die wir nicht nachvollziehen können, weil sie sich nicht mehr artikulieren können. Oft ist es dann Langeweile oder Wut. Die ruhigen Bilder an der Decke und die Klänge sorgen dann für ausreichende Ablenkung und bieten Ruhe oder Trost.

Visuals inspiratiepagina-Ellen-Huntington
Qwiek.up regt die Kommunikation an

Ich habe den Qwiek.up einmal bei einer Bewohnerin eingesetzt, die wenig oder gar nicht kommunizierte. Ich wusste, dass sie früher auf einem Bauernhof mit eigenen Tieren lebte. Ich habe dann das Modul "Leben auf dem Bauernhof" gespielt, was mir die Möglichkeit gab, ihr Fragen zu stellen, die sie beantwortete. Es hat ihr wirklich Spaß gemacht.

Der Mehrwert der alten Fotos bei Huntington.

Die Familie ist auch sehr begeistert von der Qwiek.up, wir haben für fast jeden einen persönlichen USB-Stick mit den eigenen Fotos. Das ist sehr wertvoll, weil unsere Kunden ihre Erinnerungen noch haben. Alte Fotos zu sehen, ist ein echter Mehrwert für die Betreuung von Menschen mit der Huntington-Krankheit.