Skip to content

Best practice Zozijn: Klientenzentrierte Betreuung bei geistiger Behinderung

by Qwiek on

Sylvia arbeitet als koordinierende Betreuerin in einem Tageszentrum für Menschen mit geistiger Behinderung. Bei der Bereitstellung von kundenorientierter Betreuung sieht sie den Qwiek.up als ein echtes Werkzeug an.

Die Arbeit in der Betreuung geistig behinderter Menschen ist eine sehr lohnende Aufgabe, die ich gerne mache. In meiner langjährigen Erfahrung hatte ich die Gelegenheit, mit verschiedenen Ebenen zu arbeiten, und es wurde nie langweilig. Man bekommt so viel Anerkennung für die kleinsten Dinge, zum Beispiel wenn man ein Lächeln oder eine Umarmung von einem Kunden bekommt, weil man etwas sehr Wertvolles für ihn getan hat.

Mein Ziel ist es, den Kunden den bestmöglichen Tag zu bereiten. Ich versuche wirklich, dies zu erreichen, indem ich jeden Tag die Pflege anbiete, die sie in diesem Moment brauchen. Deshalb ist jeder Tag anders, jeder Tag ist etwas Besonderes.

"Man bekommt so viel Anerkennung für die kleinsten Dinge, wenn man zum Beispiel ein Lächeln oder eine Umarmung von einem Kunden bekommt, weil man etwas sehr Wertvolles für ihn getan hat.

Wenn gestörte, klientenzentrierte Pflege eine Herausforderung ist

Bei Zozijn bieten wir eine klientenzentrierte Pflege an. Dabei denken wir nicht in Problemen, sondern nur in Lösungen. Wir arbeiten hier im Tageszentrum viel in Gruppen. Natürlich ist jeder Klient einzigartig, und deshalb sucht man nach verschiedenen Betreuungsmethoden, die zu jedem passen.

In der Gruppe herrscht oft Unruhe, in solchen Momenten ist es sehr schwierig, eine klientenzentrierte Betreuung zu leisten. Der Qwiek.up bietet uns hier eine echte Lösung. Mit den richtigen Bildern kommen die Klienten völlig zur Ruhe und entspannen sich.

Qwiek.up bietet die Möglichkeit, sich auszudrücken

Natürlich wollen wir am Abend auch einfach nur Spaß haben, also machen wir eine Party mit André Rieu daraus. Das macht alle sehr glücklich, sie fangen an zu tanzen, und selbst Kunden, die sich sonst kaum bewegen, fangen an, hin und her zu wippen, in die Hände zu klatschen oder ein breites Lächeln auf dem Gesicht zu haben. Der Qwiek.up gibt den Kunden die Möglichkeit, sich auszudrücken.

Visuals inspiratiepagina-Sylvia

Snoezelen auch in ihrem eigenen Zimmer

Wir verwenden den Qwiek.up auch zum Snoezelen mit den Klienten. Wir haben einen Snoezelenraum in diesem Wohnbereich, aber es ist nicht immer möglich, dorthin zu gehen. Mit dem Qwiek.up kann man sehr viel snoozlen. Man kann den Kunden in seinem eigenen Zimmer schlummern lassen und jedes Mal eine völlig andere Erlebniswelt bieten.

Eine Öffnung für Kunden mit wenig Emotionen

Für mich ist der Qwiek.up wirklich ein Werkzeug, um die Pflege an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Was mir am besten gefällt, ist, dass der Qwiek.up eine Öffnung und einen Moment der Interaktion schafft, vor allem bei Kunden, die wenig Emotionen zeigen und die normalerweise schwer zu erreichen sind.