Qwiek Inspiration

Best practice CWZ: Kinderfreundliche Versorgung in der Notaufnahme

Geschrieben von Qwiek | Nov 17, 2025 12:27:58 PM

"Zunächst dachte ich, dass ich den Qwiek.up nur für Kinder verwenden könnte, weil er eine Ablenkung darstellt. Aber auch bei älteren Patienten und Menschen mit Behinderungen sehe ich einen großen Mehrwert", sagt Steef van den Broek, Arzt in der Notaufnahme des CWZ (Canisius Wilhelmina Hospital) in Nimwegen. Das CWZ ist eines der 27 besten klinischen Ausbildungskrankenhäuser in den Niederlanden. Der Qwiek.up wird hier seit 2020 in der Notaufnahme eingesetzt.

Inspiration durch den kinderfreundlichen Ansatz der Kollegen

Nicole Prinssen-Verhoeck, Krankenschwester in der Notaufnahme, ist ganz aus dem Häuschen, als sie uns erzählt, dass der Qwiek.up fast immer (nonstop) eingeschaltet ist. Nicole kümmert sich ständig um die Verbesserung der kinderfreundlichen Versorgung in der Notaufnahme. "Vor einiger Zeit haben wir das Rijnstate-Krankenhaus in Arnheim besucht, weil ich wusste, dass die Kollegen dort auch viel Wert auf die Verbesserung der Versorgung von Kindern legen." Die dortige Krankenschwester und ein Arzt der Notaufnahme rieten Nicole, den Qwiek.up zu benutzen. Das hörte sich gut an, aber Nicole wollte erst einmal sehen, wie es in der Praxis bei ihr funktioniert. Nach einer Vorführung durch einen Qwiek-Kollegen war das A&E-Team von dem Mehrwert überzeugt, und es wurde eine Anfrage an die My Dearest Wish Foundation gestellt.

"Sobald das Bild an der Decke erscheint und ich sage 'Schauen Sie sich die Fische an', hat man wirklich so etwas wie 'wow'", sagt sie.

Ablenkung bei stressigen medizinischen Untersuchungen

"Rückblickend bringt es wirklich viel mehr, als ich erwartet habe", sagt sie. Nicole fährt fort: "Der Qwiek.up wird in der Akutversorgung zur Ablenkung eingesetzt. Wenn wir eine Untersuchung durchführen müssen, die das Baby aufregend findet, wird es als Ablenkungsmanöver eingesetzt. Zum Beispiel während einer Blutabnahme oder beim Abnehmen eines Herzmonitors. Es kann auch sein, dass ein Kind sehr entspannt ist, aber auf die Ergebnisse einer Untersuchung warten muss. Dann machen wir das als eine Art Zeitvertreib".

Wenn sich ein Kind bei einer Untersuchung wehrt, musste es früher manchmal von einem Elternteil festgehalten werden, um die Untersuchung trotzdem durchzuführen. Das wollen sie schon lange nicht mehr und brauchen es auch nicht mehr, wenn der Qwiek.up eingeschaltet ist. "Mit einer guten Erklärung und mit der Geschichte der großen Videoprojektion an der Decke kann man die Kinder jetzt einfach richtig ablenken und die Eltern auch mitmachen lassen."

Fische an der Decke bei der Lachgasvergasung

Im CWZ Casualty werden vor allem die Module Unterwasserwelt, Efteling und Zooerlebnis eingesetzt. Nicole gefällt besonders die Kombination mit Ton. "Sobald das Bild an der Decke erscheint und ich sage 'Schaut euch die Fische an', hat man wirklich so etwas wie 'wow'. Ich kann sagen, dass es auf jeden Fall bei mindestens 80 Prozent der Kinder funktioniert."

Als Beispiel nennt sie den Einsatz des Qwiek.up bei Lachgassing. "Wenn wir Kinder bekommen, die sehr ängstlich sind, wenn ihnen Blut abgenommen wird, können wir beschließen, Lachgas zu verabreichen. Das sollte man in einer ruhigen Umgebung tun. Sie wollen, dass die Kinder dann eine bestimmte Geschichte mitmachen. Man muss sie ablenken, damit sie tatsächlich in eine Art Trance fallen. Das machen wir dann mit dem Qwiek.up."

Überrascht von effektiver Operation bei älteren und behinderten Menschen

Der Arzt der Notaufnahme Steef van den Broek fügt hinzu: "Ich finde, dass der Qwiek.up auch bei älteren Patienten, bei Patienten mit Delirium oder bei Patienten, die verwirrt und unruhig sind, sehr beruhigend wirken kann. Er funktioniert auch bei Menschen mit Demenz oder geistigen Behinderungen. Das hatte ich anfangs nicht erwartet."

Steef sagt, dass der Einsatz des Qwiek.up nicht nur für die Patienten, sondern auch für den Arbeitsprozess in der Notaufnahme effektiv ist. "Oft verliert man eine Pflegekraft, wenn sie einen unruhigen Patienten im Zimmer überwachen muss. Und sonst muss man z. B. Medikamente geben, um ihn ruhig zu halten. Wenn der Qwiek.up eingeschaltet ist, sieht man, dass die Leute 'automatisch' ruhig bleiben. Man kann sie dann einfach bei der Familie lassen, bis weitere Untersuchungen anstehen."

"Also ja, das ist eine sehr schöne Ergänzung im Umgang mit verwirrten Menschen. Es ist schön, wenn man auf diese Weise eine Reizreduzierung durchführen und einen Patienten beruhigen kann."