Am Samstag, den 21. April 2013, wurde Qwiek gegründet und wir nehmen uns jedes Jahr einen Moment Zeit, um uns daran zu erinnern! Unsere Produkte sind nun in mehr als der Hälfte der niederländischen Gesundheitseinrichtungen zu finden und sorgen jedes Jahr für Millionen glücklicher Momente im Gesundheitswesen. Das zaubert uns jeden Tag ein breites Lächeln ins Gesicht.
Das Management von Qwiek, Paul Voncken (Geschäftsführer), Chris Rameckers (kaufmännischer Leiter) und Tom Frissen (technischer Leiter) sind seit ihrer Schulzeit gute Freunde. Nach ihrem Studium des Industriedesigns" an der TU Eindhoven absolvierten sie zunächst einen Master in ihrem eigenen Fachgebiet. Paul absolvierte den Master "Innovation Design Engineering" in London. Während eines Besuchs von Tom und Chris in London wurde die erste Idee für einen Geschäftsplan geboren. Nachdem sie ihre Masterstudiengänge erfolgreich abgeschlossen hatten, wurde ihre Idee in die Tat umgesetzt, und so wurde am 10.10.2011 die Industriedesign-Agentur NOOS design gegründet. Das Büro wurde in Limburg gegründet, da es in dieser Region noch wenig Konkurrenz in diesem Bereich gab.
NOOS design durfte verschiedene Aufträge ausführen, unter anderem für Lego, Red-Bull und Dry Blood Spot Laboratories.
Während zwei der drei Vorstandsmitglieder keine Affinität zum Gesundheitswesen hatten, hatte Chris den Wunsch, etwas mit dem Gesundheitswesen zu tun. Durch ein Projekt der ZUYD University of Applied Sciences kamen sie zum ersten Mal mit dem Gesundheitswesen in Berührung. Aus diesem Projekt heraus wurden sie zu einem Robotik-Projekt bei Sevagram eingeladen, bei dem sie sich mit der Frage beschäftigten: "Wie kann ein Pflegeroboter in den Pflegeprozess implementiert werden".
"Sie waren schockiert über die damalige Situation in der Altenpflege", sagt er.
Als sie einmal in der Pflege tätig waren, waren sie schockiert über die damalige Situation in der Altenpflege. Damals wurde das bekannte schwedische Band noch zur Unterdrückung von Unruhe eingesetzt, und die Menschen bewegten sich im Durchschnitt nur fünf Minuten pro Tag (einschließlich des Toilettengangs). Das war ihre Motivation, an einer geeigneten Technologie für die Pflege zu arbeiten.
Move Your Age (MYA, Aussprache: mia) war das Produkt, das in Zusammenarbeit mit Raymond Clement und Michel Bleijlevens von Sevagram entwickelt wurde, um das Problem der zu geringen Bewegung in Pflegeheimen zu bekämpfen. Eine Kombination aus niedrigschwelliger, intelligenter Technologie, um ältere Menschen in Form eines Spiels zu mehr Bewegung zu bewegen.
Die Kombination von NOOS und Altenpflege war nicht logisch und hat die Geschichte des NOOS-Designs nicht gestärkt. Außerdem gab es ein großes Interesse von anderen Pflegeeinrichtungen an einem ähnlichen System wie MYA. Von da an wurde die Entscheidung getroffen, ein neues Unternehmen zu gründen, das sich auf die Entwicklung von Innovationen für das Gesundheitswesen spezialisiert. MYA war leider schon ein gängiger Name, und nach langem Brainstorming wurde der Name Qwiek (sprich: Kwiek) gewählt. So wurde aus MYA das erste Produkt von Qwiek: der Qwiek.play.
Qwiek wurde von verschiedenen Seiten mit Problemen und Produktideen für das Gesundheitswesen konfrontiert. Qwiek begann, sich als Unternehmen zu etablieren, das Produkte für die Altenpflege entwickelt und produziert, die direkt auf den Bedürfnissen des Marktes basieren.
"Der Qwiek.up ist das Ergebnis all der Erfahrungen, die damals in der Altenpflege gesammelt wurden."
Der Qwiek.up ist das beste Beispiel und das Ergebnis all der Erfahrungen, die damals in der Altenpflege gesammelt wurden. Ein Produkt, das durch die Lösung eines Problems entstanden ist, das von der Pflege vorgebracht wurde, bei dem das Messer alle Seiten (Kunden, Pflegepersonal und Familie) schneidet, einfach zu benutzen ist, das Wohlbefinden verbessert und ein Erlebnis schafft. Ein Produkt, das Jahre später einen großen Einfluss auf die Pflege hat, nicht nur auf die Altenpflege, sondern auch auf Krankenhäuser und die Behindertenpflege.
Der erste Mitarbeiter
Nach einer Phase mit viel Unterstützung durch ZZPs und Praktikanten stellte Qwiek im Juni 2016 seinen ersten Mitarbeiter ein. Seitdem sind wir bei Qwiek zu einem fantastischen internationalen Team herangewachsen. Jung und Alt arbeiten zusammen, wissen die Qualitäten jedes Einzelnen zu nutzen und haben alle das gleiche Ziel: einen Unterschied zu machen, indem wir Technologie nutzen, um gemeinsam sinnvolle Momente zu schaffen.
"Es ist unsere Verpflichtung, tatsächlich etwas zu bewirken. Für pflegebedürftige und pflegende Menschen. Indem wir Technologie nutzen, um gemeinsam sinnvolle Momente zu schaffen."
Wir haben bereits viele Lernerfahrungen gemacht. Denken Sie an den Vertriebskanal, unsere Customer Journey, den Service, aber auch an die Bedeutung einer ehrlichen Kommunikation. Wir haben auch einen großen Professionalisierungsschritt in der Produktion gemacht, was bedeutet, dass wir jetzt qualitativ bessere Produkte liefern können, aber auch weiterhin gut wachsen.
Schritt für Schritt weiten wir unseren Vertrieb auf weitere Länder aus. Im Jahr 2017 beschloss Qwiek, den Vertrieb in Deutschland und Österreich aufzunehmen, und in den letzten Jahren waren wir auch in Dänemark tätig. Und das ist noch lange nicht alles! Praktische Erfahrungen und Untersuchungen zeigen, dass es in Europa einen großen Bedarf an intelligenten Produkten gibt, die zu einer besseren Pflege beitragen.
Während wir in die Zukunft blicken, ist es auch schön, darüber nachzudenken, was wir bei Qwiek bereits erreicht haben! Unsere Produkte sind in mehr als der Hälfte der niederländischen Pflegeheime im Einsatz und sorgen jedes Jahr für Millionen glücklicher Momente in der Pflege. Das zaubert uns jeden Tag ein breites Lächeln ins Gesicht.