Qwiek Inspiration

Demenz-Verlauf - die 4 Stadien der Demenz

Geschrieben von Qwiek | Nov 17, 2025 1:04:15 PM

Der Verlauf einer Demenz manifestiert sich üblicherweise in 4 verschiedenen Stadien. Jedes Demenzstadium erfordert eine andere Herangehensweise und mögliche Intervention durch die Pflegefachpersonen.

  1. 1. Demenzstadium - „das bedrohte Ich“

  2. 2. Demenzstadium - das verlorene Ich”

  3. 3. Demenzstadium - „das verborgene Ich“

  4. 4. Demenzstadium - „das versunkene Ich“

Demenz-Verlauf Stadium 1: „das bedrohte Ich“

Im ersten Stadium, dem „bedrohten Ich“, besteht oft ein großer Bewegungsbedarf. Dies reduziert das Gefühl der Unruhe bei Bewohner*innen mit Demenz. Hier eignen sich zum Beispiel die Einbindung bei der Gartenpflege oder die Teilnahme an anderen Bewegungsaktivitäten. Wichtig für die Herangehensweise ist, dass Menschen im Stadium „Bedrohtes Ich“ durch die Mitarbeiter möglichst wenig korrigiert und nur unauffällig unterstützt werden. Denn gerade in diesem Phase des Demenz-Verlaufs verstecken Bewohner*innen ihre Krankheit oft lieber. In diesem Abschnitt leiden die Pflegeempfänger*innen manchmal auch unter Schlafproblemen, verursacht durch zermürbende Gedanken, Sorgen und die Erkenntnis, dass sie selbst merken, dass sich eine Veränderung vollzieht.

Demenz-Verlauf Stadium 3: „das verborgene Ich"

Der Übergang in die dritte Phase zeichnet sich durch einen Wechsel von äußerem Erleben in ein inneres Erleben aus, also dem Auflösen des Ich-Bewusstseins. Betroffene Bewohner*innen ziehen sich zurück und sind buchstäblich in ihrer eigenen Welt. Von außen ist dies gut zu erkennen an repetitiven Bewegungen oder Lauten und daran, dass die Augen oft geschlossen sind. Der Mensch mit Demenz ist noch eingeschränkt mobil, eine Orientierung ist allerdings nicht mehr vorhanden und auch eine verbale Kommunikation ist weitestgehend nicht mehr möglich. Herausforderndes Verhalten kann nun verstärkt auftreten.

Demenz-Verlauf Stadium 2: „das verlorene Ich“

Im Stadium des „verlorenen Ichs“ kann ebenfalls ein Bewegungsbedürfnis vorhanden sein, jedoch ist es wichtig, dabei ausreichend Unterstützung zu geben. Bewohner*innen in dieser Phase des Demenz-Verlaufs sind oft desorientiert und haben Angst, Fehler zu machen, die zu Stürzen führen können. Bewegungsstimulation durch Musik und die Begeisterung und Motivation durch Pflege, soziale Betreuung oder die Familie sorgen für positive Stimmung und Entspannung. Im Sinnesgarten ist das Qwiek.melody ein Hilfsmittel das Erinnerung durch wiedererkennbare Musik und Freude durch soziale Interaktion zurückbringt. Dies ist wichtig, da diese Phase von einer Vermischung von Vergangenheit und Gegenwart geprägt ist, in der Angehörige manchmal nicht mehr erkannt und Fremde für bekannte Menschen behalten werden. Die zeitliche Orientierung geht verloren und eine Verständigung mit dem Betroffenen fällt aufgrund der nachlassenden kognitiven Leistung immer schwerer. In dieser Phase kann es zum ersten Mal zum Auftreten von herausforderndem Verhalten kommen.

Demenz-Verlauf Stadium 4: „das versunkene Ich“

Hat der Verlauf der Demenz das Stadium „versunkenes Ich“ erreicht, ist der oder die Pflegeempfänger*in vollkommen in sich gekehrt und immobil. Dies bedeutet, dass die Außenwelt kaum noch wahrgenommen wird. Auch wenn es so scheint, als ob kaum ein Zugang möglich ist, zeigen diese Bewohner*innen positive Reaktion bei körperlicher Annäherungen und sensorischen Reize. Es sind passive Tätigkeiten wie Sitzen, Zuhören und ein gesteigertes Ruhebedürfnis die wahrzunehmen sind. Im Stadium des „versunkenen Ich“ sind die Augen meist geschlossen Mitarbeiter*innen als auch Angehörige können kaum noch Kontakt herstellen. Hier bietet bietet beispielsweise das Abspielen der Lieblingsmusik eine Lösung für positive Stimulation.