Aktivitäten des täglichen Lebens (ATLs) sind alle Grundbedürfnisse, die Menschen in ihrem Alltag verrichten. Für die Pflege sind diese wichtig, da ein Bewohner oder Patient, der diese Tätigkeiten selbst durchführen kann, eine Eigenständigkeit aufweist.
In vielen Pflegeeinrichtungen wird Eigenständigkeit oder Teilnahme an den ATLs deswegen gefördert. Dies trägt zu einer Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Klienten bei und reduziert die körperliche Belastung für das Pflegepersonals. Übergeordnetes Ziel der ATLs ist es körperlich und geistig in Bewegung zu bleiben.
Essen und Trinken
Ein- und Aussteigen aus dem Bett
An- und Auskleiden
Sich auf einen Stuhl setzen und wieder aufstehen
Sprechen
Hören
Sich bewegen und gehen
Auf die Toilette gehen
Entspannen (Spazierengehen, Radfahren)
Sinnvolle Beschäftigung (z. B. Hobbys oder Tagesaktivitäten)
Aufrechterhaltung von sozialen Kontakten
Menschen mit Demenz können auch bei den Aktivitäten des täglichen Lebens herausforderndes Verhalten zeigen, wie zum Beispiel beim Aufstehen, bei der körperlichen Pflege, beim Essen und Trinken sowie bei der Einnahme von Medikamenten. Unter herausforderndem Verhalten verstehen wir alle Verhaltensweisen, die mit Leidensdruck oder Gefahren für den Demenzkranken oder für Menschen in seinem Umfeld verbunden sind. Zum Beispiel Ruhelosigkeit, Apathie oder aggressives Verhalten. Auch Schreien oder Schlagen kann dabei vorkommen.
Inzwischen wurden viele Werkzeuge entwickelt, die Klienten bei den Aktivitäten des täglichen Lebens unterstützen können. Denken Sie zum Beispiel an angepasstes Besteck, Anziehhilfen (wie Ankleidestock oder Reißverschlusshilfen), rutschfeste Fußmatten im Bad oder ein Telefon mit extragroßen Tasten. Dank dieser Pflegehilfsmittel ist es vielen Menschen möglich, länger selbstständig zu Hause zu leben, aber auch im Pflegeheim ihre Selbstständigkeit zu behalten.
Pflegeeinrichtungen können mit dem Qwiek.up zusätzliche Bewegungsanreize bieten. Dies fördert sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit älterer Menschen, was wiederum zur Erhaltung ihrer Eigenständigkeit beiträgt.