Schlafprobleme und nächtliche Unruhe sind bei Demenz oder geistiger Behinderung häufig. Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung haben aufgrund einer Krankheit, Störung oder eines angeborenen Defekts ein beeinträchtigtes Gehirn. Dies kann zu Problemen mit dem Gedächtnis, dem Denken, der Sprache, der Orientierung, dem Handeln (z. B. beim Anziehen) und den schulischen Fähigkeiten (z. B. beim Rechnen) führen.
Für Pflegekräfte und Familienangehörige ist es oft sehr schwierig, Schlafprobleme bei Menschen mit Demenz oder Beeinträchtigungen zu erkennen. Oft können diese Menschen ihr Schlafproblem nicht selbst benennen.
Dennoch kann sich eine Schlafstörung zusätzlich auf ihre Funktionsfähigkeit auswirken und zu Verhaltensproblemen und Stimmungsschwankungen während des Tages führen. Daher ist es wichtig, auf Anzeichen zu achten, die auf ein Schlafproblem hindeuten könnten.
Viel Schlafen am Tag, so dass es unmöglich ist, nachts einzuschlafen
Der Bewohner kann nicht mehr zwischen Tag und Nacht unterscheiden; dies erkennen Sie z. B. daran, dass er tagsüber im Pyjama herumläuft.
Sie sind nicht mehr so aktiv wie früher und brauchen daher weniger Schlaf
Depressionen oder Delirium
Viel Koffein und/oder Alkohol konsumieren
Wenn Sie der Bewohnerin tagsüber Medikamente verabreichen müssen, die sedierend wirken können
Eine gestörte biologische Uhr
Viele körperliche Probleme
Nächtliches Umherwandern
Zur Behandlung von Schlafproblemen und nächtlicher Unruhe gibt es bereits eine Reihe von Dingen, die Sie als Betreuer oder Familienmitglied für den Klienten anpassen können.
Wenn ein Klient mit Demenz oder geistiger Behinderung unter nächtlicher Unruhe oder Schlafproblemen leidet, sollten Sie dafür sorgen, dass die Temperatur im Schlafzimmer stimmt, das Bett und die Matratze gut sind und es viel frische Luft gibt. Achten Sie außerdem auf das richtige Licht, wobei es wichtig ist, herauszufinden, was die Person mag. Manche Menschen schlafen gerne in einem völlig dunklen Raum, während andere es vorziehen, mit einem Nachtlicht zu schlafen. Berücksichtigen Sie auch, dass jemand tagsüber genügend Tageslicht sieht.
Bei nächtlicher Unruhe und Schlafproblemen sollten Sie eine feste Zeit für das Aufstehen und Zubettgehen festlegen und dabei den früheren Rhythmus des Betroffenen berücksichtigen. Außerdem ist es wichtig, tagsüber in Bewegung zu bleiben und Aktivitäten zu unternehmen, um Langeweile und die Versuchung zu vermeiden, ein Nachmittagsschläfchen zu halten, wenn der Betroffene nachts ausreichend schläft.
Sorgen Sie für völlige Entspannung, wenn es Zeit ist, schlafen zu gehen. Bieten Sie noch eine kleine Zwischenmahlzeit an, damit kein Hunger aufkommt, aber geben Sie keine schwere Mahlzeit. Ein warmes Bad oder eine heiße Dusche können ebenfalls zur Entspannung beitragen. Vermeiden Sie es, fernzusehen oder auf ein Tablet zu schauen. Das Licht des Bildschirms aktiviert den Körper zu einer Zeit, in der er eigentlich ruhen sollte. Der Gang zur Toilette vor dem Schlafengehen ist ebenfalls wichtig. Versuchen Sie auch hier, eine Routine zu finden.
Für Menschen mit Demenz oder geistigen Behinderungen ist Musik eine nachweislich wirksame Hilfe bei Schlafproblemen. Die Kombination aus wiedererkennbarer Musik und beruhigender Musik entspannt und hilft beim Einschlafen. In der Altenpflege werden Musiktherapeuten häufig eingesetzt, um nächtliche Unruhe zu verringern. Sie hatten kürzlich die Gelegenheit, die von Vilans genehmigte Musikkissen-Intervention mit dem Qwiek.snooze-Musikkissen anzuwenden.
https://encyclopedie.medicinfo.nl/gedragsproblemen-bij-dementie-slaapproblemen-en-nachtelijke-onrust
http://www.platformemg.nl/wp-content/uploads/2012/07/Verstandelijke-handicap-en-slaapproblemen.pdf
https://www.vilans.nl/artikelen/muziekkussen-voor-ouderen-dementie-erkend-als-goed-onderbouwde-interventie
Eine Demenzerkrankung führt nicht nur zu großen Ängsten, sondern stört auch einen normalen und gesunden Schlafrhythmus. Zum Glück gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die bei diesen Schlafproblemen helfen können! Unser Schlaftagebuch bietet Ihnen Werkzeuge zur Verbesserung des Schlafverhaltens Ihrer Kunden.